NotizAktuell sind keine Bestellungen möglich.
Glaswerk

Erstklassiges VSG Sicherheitsglas für ein Maximum an Sicherheit

Verbundscheibensicherheitsglas (VSG) wird hergestellt, indem zwei Flachglasscheiben durch eine Polyvinylbutyal-Folie (PVB) miteinander verklebt werden. Für die beiden verklebten Flachglasscheiben können, je nach gewünschtem Verwendungszweck des Glases, Glasscheiben aus klassischem Floatglas, Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntem Glas (TVG) verwendet werden.

Durch das Verkleben zweier Flachglasscheiben entstehen einige Vorteile gegenüber anderen Glassorten. Dank der verarbeiteten Folie entstehen bei einem Bruch des Glases zwar Splitter, die jedoch an der Folie haften bleiben und fallen somit nicht herunter. Somit wird das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert. Ein weiterer positiver Aspekt des VSG Glases ist, dass dieses besonders robust und auch durchschlaghemmende Eigenschaften besitzt. Zudem besitzt VSG Glas nach einer Beschädigung der Oberfläche immer noch eine Resttragfähigkeit. Auch eine gewisse Schutzwirkung des Gases besteht selbst noch nach einer Teilzerstörung des Glases. Aus diesem Grund wird VSG Glas auch gerne als Basis für einen Einbruchsschutz genutzt. Neben diesen durchaus vorteilhaften Merkmalen besitzt das VSG Glas zusätzlich eine schalldämmende Wirkung. Diese kommt zustande, weil der Schall zwei Glasscheiben mit verklebter Folie schlechter durchdringen kann als eine einzelne Glasplatte.

Außerdem besitzt VSG Glas eine zusätzliche thermische Isolierung und blockiert bis zu 99% der schädlichen UV-Strahlung, was eine mögliche Verfärbung des Innenraumes vorbeugt.

Individuelles VSG Glas nach Maß

Wir bieten VSG Glas auf Basis von klassischem Floatglas, Einscheibensicherheitsglas (ESG) und teilvorgespanntem Glas (TVG) an. Zudem können Sie zwischen klarem und satiniertem Glas (mattem Glas) wählen.

Unsere VSG Gläser auf Basis von ESG und TVG werden vorschriftsgemäß nach der DIN-Norm 12150 hergestellt und mit einem keramischen Stempel versehen. Der Stempel wird nicht mehr in der unteren Ecke des Glases aufgebacht, sondern auf einer Kante des Glases. Somit ist der Stempel nach dem Einbau des Glases nicht mehr sichtbar und stört auch bei Tischplatten nicht.

Unser VSG Sicherheitsglas ist erhältlich in den Glasstärken 6.38mm, 8.76mm, 10.76mm und 12.76mm. Die Dicke der Gläser setzt sich zusammen aus den beiden einzelnen Glasplatten und der verklebten PVB-Folie. Ein Glas mit der Dicke 6.38mm besteht somit aus zwei jeweils 3mm dicken Glasscheiben und einer 0.38mm dicken PVB-Folie. Ein Glas mit der Dicke 12.76mm besteht somit entsprechend aus zwei jeweils 6mm Glasscheiben und einer 0.76 dicken PVB-Folie. In unserem Konfigurator können Sie die Maße auf den Millimeter genau von mindestens 200x200mm bis hin zu maximal 1300x2500mm wählen. Entgegen unserer sehr gewissenhaften und äußerst sorgfältigen Fertigung können unsere Gläser eine Toleranz von +/- 2mm aufweisen. Die Schnittkanten der Gläser sind stets sauber, geschliffen und poliert.

Weiterhin können Sie in unserem Konfigurator aus Bohrungen und einer Versiegelung des Glases wählen. Bei herkömmlichen VSG Glas auf Basis von Floatglas können Sie zusätzlich noch abgerundete Ecken nach Wunsch auswählen.

Wir bieten zwei Arten von Bohrungen an, zum einen Bohrungen für die Befestigung mittels Schauben und zum anderen größere Bohrungen, die für Steckdosen gedacht sind. Die Anordnung der Bohrungen können Sie ebenfalls im Konfigurator auswählen.

Wir empfehlen eine Versiegelung des Glases immer dann zu wählen, wenn Sie die Lebensdauer des Glases maximieren wollen. Diese schützt die Oberfläche langfristig vor Verschmutzungen durch zum Beispiel Seife, Shampoo oder Kalk. Die Versiegelung wird auf einer Seite des Glases aufgebacht und durch einen Aufkleber gekennzeichnet.

Beliebte Einsatzgebiete für VSG Glas

  • Terrassenüberdachung
  • Überkopf-Verglasung
  • Balkonverglasung
  • Schaufenster
  • Fenster
  • Einbruchschutz

Fragen und Antworten

Was ist Verbundscheibensicherheitsglas (VSG)?

VSG Sicherheitsglas besteht aus zwei durch eine PVB-Folie verklebte Flachglasscheiben. Diese Flachglasscheiben können auf Basis von klassischem Floatglas, Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntem Glas (TVG) sein.

Verbundsicherheitsglas ist auch bekannt unter dem Namen „laminiertes Glas“. Dieser Name kommt auf Grund der verklebten Folie zustande.

Was ist teilvorgespanntes Glas (TVG)?

TVG Glas wird, genau wie unser ESG Glas, einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen. Allerdings erfolgt die Abkühlung bei teilvorgespanntem Glas nicht so schnell, wie bei ESG. Somit besitzt TVG eine geringere Vorspannung. Daraus resultiert eine geringere Biegefestigkeit und ein Bruchbild, was dem des Floatglases ähnelt. Teilvorgespanntes Glas kann aus produkttechnischen Gründen nur bis zu einer Dicke von 12mm möglich.

Es wird für gewöhnlich für die Basis eines Verbundsicherheitsglases verwendete, um durch die Verzahnung der Bruchstücke eine Resttragfähigkeit der Scheibe zu erzielen.

Welche Vorteile besitzt VSG Glas im Vergleich zu anderen Glassorten?

Durch das Verkleben zweier Glasplatten besitzt das VSG Glas einige vorteilhafte Eigenschaften gegenüber anderen Glassorten. Es ist nicht nur besonders robust, sondern zusätzlich auch durchschlaghemmend, weshalb es sich gut als Einbruchsschutz eignet. Außerdem verleihen die beiden Glasplatten dem Glas eine schalldämmende Wirkung und eine thermisch-isolierende Eigenschaft.

Dank der verklebten Folie bleiben Glassplitter im Falles eines Glasbruchs an dieser haften, was das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass VSG Glas bis zu 99% der schädlichen UV-Stahlen absorbiert. Somit eignet es sich auch sehr gut als Fensterglas.

Welche Unterschiede gibt es zwischen ESG und VSG Sicherheitsglas?

Sowohl ESG als auch VSG gehören zu den Sicherheitsgläsern. Dennoch unterscheiden sie sich in einigen Punkten. Die beiden wichtigsten Unterschiede werden hier aufgeführt. Beide Glassorten unterscheiden sich auch noch mal in ihren charakteristischen Merkmalen, die sie für bestimmte Anwendungsgebiete besonders geeignet machen. Einer der größten Unterschiede besteht darin, dass Einscheibensicherheitsglas (ESG) aus einer einzelnen Glasscheibe besteht und Verbundscheibensicherheitsglas (VSG) aus zwei durch eine PVB-Folie verklebten Glasscheiben. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist das unterschiedliche Bruchverhalten. Während ESG Glas bei Bruch in kleine, abgerundete Splitter zerfällt, bleiben die Glassplitter beim VSG Glas an der verklebten Folie haften und fallen nicht zu Boden.

icon
icon
icon0
icon
cart
0
Need Help?

Chat with us on WhatsApp

whatsapp icon